-
Untrügliche Erkennungszeichen Fehlanzeige
Ob es bei den Angeboten im Online-Handel immer mit rechten Dingen zugeht, ist selbst für Experten kaum auf den ersten Blick erkennbar. Internet-Fälscher, die Kunden nur ans Geld wollen, gehen bei ihren Fake immer perfekter und perfider ans Werk: Durch das Kopieren oder Fälschen von Produktbildern und Informationen aus realen Internetseiten wirkt ein Fake-Shop im Internet oftmals täuschend echt. Um Seriosität vorzugaukeln, sind das Impressum mit der Händleradresse oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ebenfalls von anderen Seiten abgekupfert beziehungsweise frei erfunden. -
Alle Angaben prüfen
Käufer sollten vor einer Bestellung folgende Punkte in einem Internet-Shop genau checken: Gibt es mehrere – darunter auch kundenfreundliche – Zahlungsarten und eine überprüfbare Anbieteradresse im Impressum? Werden Angebot und Preis mit allen erforderlichen Details – etwa der Beschaffenheit des Produkts – angegeben? Werden Lieferbedingungen und –kosten ausreichend dargestellt? Sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und darin Hinweise zum Widerruf vorhanden? Wird mit einem vertrauenswürdigen Gütesiegel wie z.B. “Trusted Shop Guarantee” (Trusted Shops), “s@fer-shopping” (TÜV Süd) und “Geprüfter Onlineshop EHI” (EHI Retail Institute GmbH) geworben? Eine zuverlässige Orientierung bieten solche Siegel jedoch nur, indem man auf das Logo klickt und dadurch auf die Homepage des Prüf-Unternehmens weitergeleitet wird. -
Vorsicht bei Vorkasse
Kunden werden bis zum Anklicken des Kaufbuttons mehrere – auch kundenfreundliche – Zahlungsweisen angeboten. Sind sie bei der Kasse angelangt, haben Kunden plötzlich keine Wahl mehr: Dort wird nur noch eine umgehende Überweisung des geforderten Betrags verlangt. Auf der sicheren Seite sind Kunden, wenn sie Artikel nur bei Online Händlern ordern, die mehrere kundenfreundliche Zahlungsarten bis zum Klick auf den Kauf-Button zur Verfügung stellen. Sicher sind Zahlungen auf Rechnung oder per Lastschrift. Bei der Zahlung auf Rechnung müssen Kunden erst bezahlen, wenn sie die Ware erhalten haben. Bei Zahlung per Lastschrift kann die Zahlung noch bis zu acht Wochen rückgängig gemacht werden. -
Fälscher zocken unerkannt ab
Wenden sich Reingefallene über die angegebenen Kontaktdaten an das Unternehmen, um die richtige Ware oder ihr gezahltes Geld zurück zu erhalten, werden sie oft immer wieder vertröstet. Briefe mit Rückzahlungsaufforderungen kommen als unzustellbar zurück oder bleiben unbeantwortet. In den meisten Fällen sind Betroffene um eine schlechte Erfahrung reicher, aber haben das Nachsehen. -
Fake-Shop-Opfer sind nicht wehrlos
Wer schon Geld überwiesen hat, sollte umgehend seine Bank auffordern, die Zahlung rückgängig zu machen. Wenige Stunden nach einer Onlinebestellung ist dies oft noch möglich. Bei anderen Zahlungsarten kann eine Zahlung noch bis zu acht Wochen nach Einzug rückgängig gemacht werden. Inwieweit dies gilt, weiß die Bank. Grundsätzlich sollten sämtliche Belege von Online-Bestellungen gesammelt und gesichert werden. Dazu gehören Kaufvertrag, Bestellbestätigung, E-Mails und ein Screenshot des Angebots.
Achtung! Täuschend echt! Tipps zum Umgang mit Online-Fake-Shops
Das könnte dich auch interessieren:

Zahlenspiegel 2021: Zahlen, Daten und Fakten aus dem Kreis Warendorf
Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus dem Kreis Warendorf gibt es jetzt wieder zusammengefasst im neuen Zahlenspiegel der Kreisverwaltung. Die druckfrische Ausgabe 2021 liegt ab sofort aus und ist kostenlos erhältlich – auch online im pdf-Format. Das Heft enthält in Kurzform viel Wissenswertes über den Kreis Warendorf, die Kreisverwaltung, den Kreistag sowie die kreisangehörigen Städte und Gemeinden, ihre Räte und Verwaltungsspitzen. Außerdem sind Daten zu Schulen, Natur und Landschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr, Bevölkerungsentwicklung, Wohnbauförderung, […]

WSU mehrfach auf dem Podium in Stromberg
Bei der 42. Auflage des Stromberger Burggrafenlaufes war die Warendorfer Sportunion am vergangenen Samstag mit einem großen Aufgebot vertreten. Der Burggrafenlauf, der zwei Jahre coronabedingt aufgefallen war, erlebte seine Neuauflage mit Start und Ziel im Gassbachtal im Freibadbereich. Die WSU-LäuferInnen tummelten sich auf unterschiedlichen Strecken mit ordentlich Höhenmetern und genossen das sonnige Frühlingswetter. Bis zu viermal beim Halbmarathon über 21,1 km musste „Mannis Hill“ bezwungen werden. Daneben erwies sich der scharfe Ostwind auf freier Strecke […]

2G-Bändchen kommen ab Freitag in der Warendorfer Innenstadt zum Einsatz
Warendorf. An diesem Freitag, 10. Dezember, ist das „Warendorfer Bummelbändchen“ erstmalig erhältlich. Die Stadt Warendorf gibt für die Zeit bis zum 18. Dezember 30.000 2G-Kontrollbänder aus, die den Kunden das Einkaufen und Bummeln in der Vorweihnachtszeit erleichtern sollen. Die Bändchen sind jeweils für einen Tag gültig und werden den Kunden nach einmaligem Vorzeigen eines 2G-Zertifikats und eines Ausweisdokuments am Handgelenk angelegt. Nach einem Gespräch mit Geschäftsleuten aus der Innenstadt hatte die Stadtverwaltung bereits am Dienstag […]

Kolping-Spende für Hochwasser-Opfer
Hilfe den Geschädigten der Flutkatastrophe zukommen lassen hat sich auch die Kolpingsfamilie vorgenommen. So wurde eine Spendenbox an den Containern bei der Altpapierannahme auf dem Wilhelmsplatz aufgestellt. Jeder konnte hier einen Betrag einwerfen. Zum Schluss befanden sich darin beim Auszählen von Ann-Claire Gerbaulet (auf dem Bild links) und Anne Löhrs die stolze Summe von 480 €. Aufgerundet wurde die Summe dann mit dem Erlös aus dieser Sammlung auf 1.000 €. Die gesamte Summe geht jetzt […]

367 aktive Corona-Infektionen
22 Neuinfektionen und 28 Gesundete wurden am Freitag (17. September) dem Gesundheitsamt des Kreises Warendorf gemeldet. Damit sinkt die Zahl der akut mit dem Coronavirus infizierten Personen um sechs auf 367 (Vortag: 373). Seit Beginn der Pandemie haben sich nun 13.008 Menschen mit dem Coronavirus infiziert (Vortag: 12.986). 12.388 Personen haben das Virus überwunden und gelten als gesundet (Vortag: 12.360). Insgesamt 253 Todesfälle wurden in Verbindung mit Covid-19 im Kreis Warendorf gemeldet. In den Krankenhäusern […]

Beelen: Alles wieder wie vor dem Lockdown
Aus aktuellem Anlass und aufgrund vieler Nachfragen von Bürgerinnen und Bürgern, informiert die Gemeindeverwaltung über Verhaltensregeln im öffentlichen und privaten Raum, die zunächst bis zum 15.07.2020 gelten. Im öffentlichen Raum dürfen sich Gruppen aus maximal 10 Personen bilden. Hierbei ist es unerheblich, ob die Personen aus dem gleichen Haushalt kommen. Die Pflicht zum Tragen einer geeigneten Mund/Nase-Bedeckung gilt u.a. in Gaststätten, Geschäften, dem ÖPNV weiterhin bis zum 15.07.2020. Der Kontaktsport im Freien ist mit bis […]
Themen
- Ahlen
- Allgemein
- Alverskrichen
- Beckum
- Beelen
- Drensteinfurt
- Einen – Müssingen
- Enniger
- Ennigerloh
- Everswinkel
- Freckenhorst
- Füchtorf
- Hoetmar
- Kreis Warendorf
- Lette
- Liesborn
- Lokalsport
- Milte
- Mobile Wache im Kreis WAF
- Münsterland
- Nachbarschaft
- Neubeckum
- Neues aus den Schulen
- Oelde
- Ostbevern
- Ostenfelde
- Politik
- Regionales
- Sassenberg
- Sendenhorst
- Sport
- Stromberg
- Telgte
- Veranstaltungen
- Verbrauchertips
- Wadersloh
- Warendorf
- Werbung
- Westbevern
- Westkirchen
- Wirtschaft