Bürgermeisterkandidat Peter Horstmann fordert, mit dem Beschluss über die Warendorfer Position zur Emsinsel zu warten. „Es gibt zwei wichtige Gründe, warum diese Entscheidung aufgeschoben werden muss. Zum einen würden aufgrund von Corona etliche Menschen, die sich seit Jahren mit dem Thema beschäftigen und für ihre Positionen kämpfen, aus Sorge um die eigene Gesundheit nicht an der abschließenden Debatte teilnehmen. Das wäre ein abschreckendes Beispiel für bürgerschaftliche Beteiligung. Zum anderen habe ich den Eindruck, dass viele Bürgerinnen und Bürger schon vor langer Zeit den Überblick verloren haben.“ Es sei Zeit für eine breite, stadtweite Debatte und Aufklärungsarbeit über die Brinkhaus-Brache. „Ich bin beispielsweise davon überzeugt, dass nur wenige Menschen in Warendorf genau wissen, was am vergangenen Donnerstag beschlossen wurde,“ spielt Peter Horstmann auf die Entscheidung des Rates an, den geplanten Durchstich durch die Emsinsel nicht zu verlegen. Die anstehende Entscheidung über eine Warendorfer Position sei zu gewichtig, um über die Köpfe noch nicht ausreichend informierter Bürgerinnen und Bürger einerseits und ohne die Mitwirkung der engagierten Bürgerinnen und Bürger andererseits durchzusetzen.“ Für Aufklärung und eine abschließende Debatte könnten nach Meinung des 33-Jährigen die Sommerferien und auch der anstehende Wahlkampf genutzt werden. „Es ist doch ein Scheinargument, dass der neue Rat nach der Wahl nicht ausreichend im Thema sei.“ Schließlich könne das Thema im Wahlkampf hinlänglich debattiert werden. „Die Zukunft der Emsinsel ist eine Jahrhundertchance. Ein übereilter Beschluss würde der Tragweite der Entscheidung nicht gerecht.“ Horstmann bringt für die Reaktivierung der Brinkhaus-Brache zudem gleich zwei Vorschläge ins Spiel, einen neuen und einen alten. Zum einen möchte Horstmann die Emsinsel integrativ gestalten. „Es gibt einen großen Konsens darüber, dass auf der Insel ein günstiges Hotel oder eine Jugendherberge geschaffen werden soll. Warum versuchen wir nicht, ein großes Inklusionsprojekt hieraus zu machen? Wir sollten uns um einen karitativen Investor wie beispielsweise die Caritas oder die Alexianer bemühen.“ Dieses Projekt müsse sich nicht auf ein Hostel beschränken. „Ich könnte mir auch gut eine angeschlossene Manufaktur, eine Kaffeerösterei, einen Hofladen oder ähnliches dort vorstellen.“ Darüber hinaus schlägt der unabhängige Bürgermeisterkandidat vor, dass sich Warendorf für die Landesgartenschau 2026 bewirbt. „Wie viele andere wünsche ich mir eine möglichst grüne Emsinsel für Jedermann.“ Erhaltenswerte Bebauung sowie die Erinnerung an die Geschichte der Textilindustrie solle erhalten werden Auf der anderen Seite stehe das berechtigte Interessen des Eigentümers, der das Gelände möglichst wirtschaftlich, am liebsten durch Wohnbebauung, nutzen möchte. Horstmann glaubt, dass bereits die Bewerbung für die Landesgartenschau geeignet ist, diesen „gordischen Knoten“ zu durchschlagen. „Von den Landesgartenschauen in Oelde und Rheda-Wiedenbrück zum Beispiel sind echte Impulse für die Stadtplanung ausgegangen. Die Städte waren nicht nur in den Sommern der Landesgartenschauen belebt, sondern profitieren bis heute davon. Warendorf hatte sich vor fast einem Jahrzehnt schon einmal für die Landesgartenschau beworben. 2011 scheiterte man mit der Bewerbung an Bad Lippspringe. Horstmann sieht für eine erneute Bewerbung gute Chancen. „Im Jahr 2027 wird die Internationale Gartenschau im Ruhrgebiet stattfinden. Aus diesem Grund sind Städte und Gemeinden aus dem Regionalverband Ruhr für Bewerbungen auf die Landesgartenschauen 2026 und 2029 gesperrt.“ Die Bewerbungsfrist für die Landesgartenschau 2026 endet im November 2021. „Eine Bewerbung wäre zeitlich sicher ambitioniert, aber durchaus noch möglich.“ Die Debatte darüber könne jetzt gestartet werden.
„Mit Emsinsel-Entscheidung warten“ – Bewerbung für die Landesgartenschau 2026?
Das könnte dich auch interessieren:

Neue Kurse in der LVHS Freckenhorst
Mit Zuversicht neu beginnen Die LVHS Freckenhorst bietet von Freitag, 11. Februar – Sonntag, 13. Februar 2022 ein Seminar zum Thema „Loslassen was mich belastet“ und der Entdeckung und Stärken eigener Potentiale an. Kreativ gearbeitet wird mit Bausteinen des NLP. Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse haben, NLP kennen zu lernen und an positiver Kommunikation mit sich selbst und anderen interessiert sind. Die Teilnehmer/innen lernen, loszulassen, was nicht (mehr) glücklich macht. Humor […]

Arbeitskreis Ferienaktionstage Warendorf
Liebe Kinder, liebe Eltern, die Cororna-Pandamie bestimmt noch immer unseren Alltag und das hat auch Auswirkungen auf die 41. Ferienaktionstage. Die erfreuliche Nachricht ist aber, dass sich trotzdem einige Vereine und Organisationen bereiterklärt haben, sich an den diesjährigen Ferienaktionstagen zu beteiligen. Trotz aller Lockerungen der Beschränkungen können viele Angebote nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Bei der Planung der Angebote mussten Abstands- und Hygieneregeln nach der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung (Stand: 30.05.2020) berücksichtigt, Teilnehmerzahlen beschränkt und andere […]

FWG Strategie 2025 – Erfolgreich die Zukunft gestalten
Wie bringt sich die FWG in die Zukunft der Stadt Sassenberg und Füchtorf ein? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich die FWG Sassenberg – Füchtorf auseinandergesetzt. Franz Linnemann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FWG begrüßte die erweiterte Fraktionssitzung zum ersten Strategie Workshop. „Langfristige Überlegungen kommen in der unterjährigen Kommunalpolitik häufig zu kurz. Dabei ist es auch wichtig im Blick zu behalten, wohin wir wollen, wofür steht die FWG und an welchen Zielen möchten wir arbeiten“ so […]

Öffentliche Sonderführungen durch das Westpreußische Landesmuseum am 10.04.2022 um 11 Uhr
Das Westpreußische Landesmuseum lädt am 10.04.2022, um 11 Uhr, zu einer öffentlichen Museumsführung ein. Bei dem Rundgang durch die Dauerausstellung erfährt der Besucher spannende Details zur Kunst- und Kulturgeschichte der ehemals deutschen Provinz Westpreußen, die heute zum Staatsgebiet Polens zählt. Von der Ur- und Frühgeschichte über die Geschichte des Deutschen Ordens, der Blütezeit der Westpreußischen Hansestädte bis hin zum Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen von Flucht und Vertreibung bietet die Führung einen interessanten Rundgang für […]

„Moderne Sportstätten 2022“ – Land fördert Sport vor Ort
Gute Nachrichten für alle Sportlerinnen und Sportler aus der Gemeinde Wadersloh. Sie erhalten insgesamt 58.072 Euro für die energetische und bauliche Modernisierung des Aufenthaltsgebäudes Diestedde vom Land. Mit „Moderne Sportstätte 2022“ hat die Landesregierung das größte Sportförderprogramm aufgelegt, das es je in Nordrhein-Westfalen gegeben hat – Gesamtvolumen: 300 Millionen Euro. Damit sollen die Vereine in Nordrhein-Westfalen eine nachhaltige Modernisierung, Sanierung sowie Um- oder Ersatzneubau ihrer Sportstätten und Sportanlagen durchführen können. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Markus […]

72 Neuinfektionen, acht Gesundmeldungen
72 Neuinfektionen mit dem Coronavirus meldet das Gesundheitsamt des Kreises Warendorf am Freitag (20. August). Damit steigt die Zahl der seit März bestätigten Fälle auf 12.194 (Vortag: 12.122). 11.628 (Vortag: 11.620) haben die Infektion überwunden und gelten als gesundet. Akut infiziert sind 316 (Vortag: 252) Personen. Unverändert 250 Menschen im Kreis Warendorf sind in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. In den Krankenhäusern im Kreisgebiet werden derzeit drei mit dem Coronavirus infizierte Patienten stationär behandelt. Die […]
Themen
- Ahlen
- Allgemein
- Alverskrichen
- Beckum
- Beelen
- Drensteinfurt
- Einen – Müssingen
- Enniger
- Ennigerloh
- Everswinkel
- Freckenhorst
- Füchtorf
- Hoetmar
- Kreis Warendorf
- Lette
- Liesborn
- Lokalsport
- Milte
- Mobile Wache im Kreis WAF
- Münsterland
- Nachbarschaft
- Neubeckum
- Neues aus den Schulen
- Oelde
- Ostbevern
- Ostenfelde
- Politik
- Regionales
- Sassenberg
- Sendenhorst
- Sport
- Stromberg
- Telgte
- Veranstaltungen
- Verbrauchertips
- Wadersloh
- Warendorf
- Werbung
- Westbevern
- Westkirchen
- Wirtschaft