-
Wie oft muss gekehrt werden? Es gibt keine genauen Regelungen, wie häufig der Besen geschwungen werden muss. Türmt sich das Laub zu Bergen, müssen Mieter oder Hausbesitzer häufiger Einsatz zeigen. Andererseits ist es nicht zumutbar, den Blätterwald den ganzen Tag über zu lichten. Das bedeutet zugleich: Nicht jeder Unfall auf laubbedecktem Boden zieht automatisch Schadenersatzansprüche nach sich. Im Streitfall prüfen Richter nämlich, ob der Fußgänger den Unfall nicht durch allzu sorgloses Verhalten mitverschuldet hat.
-
Wer ist in der Pflicht? In der Regel vereinbaren Eigentümer mit ihren Mietern, dass diese für den Herbstputz auf dem Bürgersteig zu sorgen haben. Doch selbst wenn dies im Mietvertrag schriftlich festgehalten ist, bleibt der Eigentümer in der Pflicht, die regelmäßige und ordnungsgemäße Reinigung zu kontrollieren. Für den Fall, dass ein Vermieter seinen Mieter schadenersatzpflichtig machen will, weil dieser es mit der Laubbeseitigung nicht so genau genommen hat, tritt in der Regel die Privathaftpflicht des Mieters ein. In Anlagen mit Eigentumswohnungen sind alle Wohnungseigentümer gemeinsam in der Pflicht, dass Passanten durch Herbstlaub nichts Schlimmes passiert.
-
Welche Versicherung springt bei Schäden ein? Besitzer von selbst genutzten Eigenheimen, Eigentums- und Ferienwohnungen schützt die Privathaftpflichtversicherung vor Schadenersatzforderungen von Fußgängern, die sich durch glitschiges Herbstlaub verletzt haben. Bei Besitzern von Mehrfamilienhäusern oder Vermietern von Einfamilienhäusern tritt deren Haus- und Grundeigentümer-Haftpflicht-Police ein, wenn Passanten durch herbstliche Rutschpartien Blessuren davongetragen haben. Verunglückt ein Fußgänger in Wohnanlagen mit Eigentumswohnungen, kann dieser sich mit berechtigten Ansprüchen an alle Eigentümer wenden. Auch denkbar, dass sich der Verunglückte einen Eigentümer zwecks Haftung aussucht – und dieser das Geld dann von den übrigen Miteigentümern wieder eintreiben muss. Die Haftung der Eigentümer gilt übrigens auch dann, wenn die Eigentumswohnung vermietet wurde.
-
Welche Geräte und Betriebszeiten sind erlaubt? Laubbläser helfen beim Zusammentreiben der Blätter, erzeugen aber auch Lärm. Deshalb dürfen sie nur zwischen 9 und 13 Uhr und zwischen 15 und 17 Uhr betrieben werden, an Sonn- und Feiertagen gar nicht. Manche Kommunen regeln dies in ihren Satzungen anders. Über die Lautstärke des Laubbläsers informiert das Energielabel auf dem Gerät. Mit Lautstärken zwischen 85 und 110 Dezibel entspricht der Pegel eines Benzin-Laubsaugers dem Lärm an einer stark befahrenen Straße. Beschwerden über Lärm außerhalb der erlaubten Zeiten können dem Ordnungsamt gemeldet werden. Billiger und Nerven schonender ist der gute alte Rechen, der auch nach Feierabend zum Einsatz kommen darf.
Herbstliche Ausrutscher –Hausbesitzer haften
Das könnte dich auch interessieren:

Solidarität mit der Ukraine
Um Solidarität mit dem ukrainischen Volk zum Ausdruck zu bringen, erstrahlt das Kreishaus in Warendorf rund um den Haupteingang seit Freitag in den blau-gelben Landesfarben der Ukraine. „Der Überfall des russischen Präsidenten Putin auf die Ukraine erschüttert die freie Welt und alle Demokraten. Der Krieg Putins bedroht und tötet Menschen in der Ukraine, ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und zerstört den Frieden in Europa. Putin ist ein Kriegsverbrecher“, so Landrat Dr. Olaf Gericke. „Mit […]

Reitwegbrücke über den Axtbach in Vohren ist fertig
Wie vor einem Monat berichtet wurde die Reitwegbrücke über den Axtbach in Vohren erneuert. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen, die neue Brücke liegt auf. Im Laufe des heutigen Tages werden noch Restarbeiten durchgeführt, ab morgen ist die Brücke für Reiter wieder freigegeben. Foto: Stadt Warendorf

Feststellung der Geflügelpest bei vier Wildgänsen im Kreis Warendorf
Bei der Untersuchung von vier in Sendenhorst aufgefundenen Wildgänsen wurde durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hochpathogenes Aviäres Influenzavirus vom Typ H5N8 nachgewiesen. Der Befund wurde dem Kreis Warendorf am Montag übermittelt. Daraufhin wurde der Ausbruch der Wildvogelgeflügelpest bei Gänsen im Kreis Warendorf amtlich festgestellt. Das Veterinäramt des Kreises Warendorf, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) sowie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen haben noch am 15. März entschieden, vorerst […]

Ehrenamtliche Verstärkung im amb. Kinder- und Jugendhospizdienst
Fünf Männer und sechs Frauen haben den qualifizierten Vorbereitungskurs des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Hamm/ Kreis Warendorf absolviert. „Wir freuen uns sehr über die Verstärkung, die wir bekommen“, erklärt Martina Abel, Koordinatorin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes. „In den nächsten Tagen werden wir die Abschlussgespräche führen, um genau zu schauen, auf welche Weise sich die einzelnen in den Dienst einbringen möchte.“ Grundsätzlich kann die ehrenamtliche Mitarbeit im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Hamm / Kreis Warendorf […]

Geflügelpest in Drensteinfurter Hausgeflügelbestand
Im Kreis Warendorf bricht die Geflügelpest erneut aus: Nachdem im März bei vier Wildvögeln in Sendenhorst und in einem Legehennenbetrieb in Beelen die Virus-Infektion nachgewiesen wurde, ist nun ein Hausgeflügelbestand in Drensteinfurt betroffen. Das teilt der Kreis Warendorf mit. Das Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigte am Freitag den Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest. Die betroffenen Tiere wurden inzwischen getötet. Um eine weitere Ausbreitung der ansteckenden Krankheit zu verhindern, besteht auf Anweisung des zuständigen Landesamtes für Natur, Umwelt und […]

Zahl der akut Infizierten steigt weiter an
Die Zahl der akut mit dem Coronavirus Infizierten im Kreis Warendorf steigt weiter an. Am Donnerstag, 6. August, meldet das Gesundheitsamt des Kreises sechs Neuinfektionen und drei Gesundmeldungen. Damit liegt die Gesamtzahl der seit März Infizierten bei 889 Personen. Davon sind 835 inzwischen wieder genesen, 20 Personen sind in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion verstorben. Akut infiziert sind derzeit 34 Menschen im Kreis Warendorf. Die aktuellen Fallzahlen in den Städten und Gemeinden im Überblick: • Ahlen: […]
Themen
- Ahlen
- Allgemein
- Alverskrichen
- Beckum
- Beelen
- Drensteinfurt
- Einen – Müssingen
- Enniger
- Ennigerloh
- Everswinkel
- Freckenhorst
- Füchtorf
- Hoetmar
- Kreis Warendorf
- Lette
- Liesborn
- Lokalsport
- Milte
- Mobile Wache im Kreis WAF
- Münsterland
- Nachbarschaft
- Neubeckum
- Neues aus den Schulen
- Oelde
- Ostbevern
- Ostenfelde
- Politik
- Regionales
- Sassenberg
- Sendenhorst
- Sport
- Stromberg
- Telgte
- Veranstaltungen
- Verbrauchertips
- Wadersloh
- Warendorf
- Werbung
- Westbevern
- Westkirchen
- Wirtschaft