-
Bunte Eier im Handel: Bei verzehrfertigen gefärbten Eiern im Karton oder in der Plastikschale müssen Mindesthaltbarkeitsdatum, Stückzahl und Name und Anschrift des Anbieters aufgedruckt sein. Außerdem sind auf der Packung die verwendeten Farbstoffe aufgelistet. Bei lose angebotener Ware auf Wochenmärkten oder im Einzelhandel reicht es, wenn auf einem Schild neben den bunten Eiern das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und der Hinweis „mit Farbstoff“ angegeben sind. Gefärbte Eier im Handel ohne Nennung des Mindesthaltbarkeitsdatums sollten besser nicht gekauft werden. Beim Färben kommen nur Farbstoffe zum Einsatz, die zur Färbung von Lebensmitteln zugelassen sind. Dennoch können Allergiker auf die bunte Ware empfindlich reagieren. Die Legehennenhaltung muss nicht gekennzeichnet werden. Doch es lohnt sich, bei gefärbten Eiern auf die freiwillige Zusatzinformation auf der Verpackung zu achten.
-
Angaben bei rohen Eiern: Damit Kunden erkennen können, ob die rohe Ware aus Bio-, Freiland-, Boden- oder Käfighaltung stammt, muss neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung auch die Haltungsform in Worten angegeben sein. Woher die Eier kommen verrät aber nur der gestempelte Erzeugercode auf der Ei-Schale – zum Beispiel 0-DE-0500081. Eine „0“ an erster Stelle gibt die Herkunft aus ökologischer Erzeugung an, eine „1“ steht für Freilandhaltung, die Ziffer „2“ für Boden- und eine „3“ für Käfighaltung. Danach offenbaren Länderkürzel das Herkunftsland – so steht „DE“ für Deutschland oder „NL“ für die Niederlande. Um die Herkunft vom Verkauf bis zum Stall zurückverfolgen zu können, zeigt der abschließende siebenstellige Zahlencode auf deutschen Eiern das jeweilige Bundesland sowie die entsprechende Betriebs- und Stallnummer an. „05“ steht hierbei für Nordrhein-Westfalen oder „03“ für Niedersachsen. Auch unverpackte, sortierte rohe Eier – egal ob im Supermarkt, Bioladen oder auf dem Markt angeboten – müssen auf der Schale mit dem Erzeugercode gestempelt sein. Nur so ist ihre Herkunft klar erkennbar. Der Erzeugercode steht immer nur auf dem Ei! Er ist nicht zu verwechseln mit der Nummer der Packstelle auf der Verpackung – dieser ähnliche Code bezeichnet nur die Stelle, an der die Eier abgepackt wurden, aber nicht, wo die Eier gelegt wurden. Es kann vorkommen, dass Eier aus den Niederlanden erst in Deutschland in den Karton wandern.
-
Eierkauf ohne Tötung männlicher Küken: Jedes Jahr schlüpfen in Deutschland neben 45 Millionen weiblichen Legeküken auch rund 45 Millionen männliche Küken der Legehennenrassen. Da die männlichen Küken später keine Eier legen, sind sie für die Mast als Hähnchen ungeeignet. Die Aufzucht dauert viel länger als bei Masthähnchen und verteuert sich dadurch erheblich. Deshalb werden Millionen männliche Küken der Legehennenrassen nach dem Schlüpfen sofort getötet. Dies betrifft auch die Brüder der Bio-Legehennen. Es gibt jedoch Eier von Produzenten zu kaufen, die männliche Küken nicht töten, sondern aufziehen und somit deren Überleben sichern. Diese Eier kosten wegen der aufwändigeren Aufzucht der Bruderhähne einige Cent pro Stück mehr. Weitere Hinweise im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw/eintagskueken.
-
Haltbarkeit selbstgefärbter Eier: Hierbei ist wichtig, dass die Schale unverletzt ist und die Eier nach dem Kochen abgeschreckt werden. Durch den Guss mit kaltem Wasser kühlen heiße Eier schnell ab. Zwischen Schale und Ei bildet sich aufgrund des Temperaturschocks eine Luftschicht. Die sorgt dafür, dass Eier leichter gepellt werden können. Durch den Luftsauerstoff dringen allerdings auch Mikroorganismen durch die Schale. Abgeschreckte Eiern mit intakter Schale müssen deshalb auch bei kühler Lagerung innerhalb von zwei Wochen verzehrt werden. Die Haltbarkeit von nicht abgeschreckten Eiern mit unverletzter Schale beträgt hingegen mehr als vier Wochen.W
Augen auf beim Kauf und Färben von Ostereiern – Auf Haltung und Herkunft achten
Das könnte dich auch interessieren:

NABU kauft Äpfel von Streuobstwiesen auf
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten, die in und unter alten Obstbäumen leben. Zum Erhalt dieser ökologisch so wertvollen Streuobstwiesen kauft der Naturschutzbund im Kreis Warendorf Besitzern von regionalen Streuobstwiesen ihre Äpfel ab und vermostet das Obst zu naturtrübem Apfelsaft. Dieses Produkt vermarktet der NABU über verschiedene Geschäfte im Kreisgebiet zum Selbstkosenpreis. Alle Streuobstwiesenbesitzer sind aufgerufen ihre gesammelten Äpfel am Samstag, den 25. September, zwischen 9 und 13 Uhr […]

Die DJK Rot-Weiß Milte freut sich auf ein Wochenende mit Kino und Derby
Milte. Die DJK Rot-Weiß Milte freut sich am Samstag, den 14. August 2021 auf das Open-Air Kino auf dem vereinseigenen Sportgelände. Gemeinsam mit dem Theater am Wall wird die englische Komödie Fisherman’s Friends präsentiert. Einlass ist um 19.30 Uhr. Der Filmvorführung startet bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21.00 Uhr und der Eintritt beträgt 8 Euro (ermäßigt: 6 Euro). Die Tickets können an der Abendkasse erworben werden. ” Wir freuen uns mit diesem Event zum Ende […]

30 akut Infizierte im Kreis Warendorf
Erneut verzeichnet der Kreis Warendorf einen leichten Anstieg der Infektionen mit dem Coronavirus. Das Gesundheitsamt meldet am Donnerstag (24. September) zwei Neuinfektionen und eine Gesundmeldung. Somit sind derzeit 30 Personen akut betroffen. Seit März sind insgesamt 1.007 Covid-19-Fälle im Kreis Warendorf bekannt geworden, davon sind 956 Menschen inzwischen wieder gesund. 21 Todesfälle im Kreis standen bisher in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die aktuellen Fallzahlen in den Städten und Gemeinden im Überblick: • Ahlen: 14 akute […]

Service für Hochwassergeschädigte und ihre Berater und Helfer: Kostenlose Webinare „Hochwasserhilfen NRW Spezial“
Die finanziellen Schäden durch die Hochwasserkatastrophe sind immens. Jetzt, da das Wasser weicht, werden die Schäden erst in vollem Umfang sichtbar. Was Betroffene von Hochwasser und Starkregenereignissen wissen müssen, erklärt der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.V. in zwei kostenlosen Webinaren. Betroffene, Steuerberater und alle, die Betroffenen helfen wollen, erfahren hier, welche Soforthilfen und steuerlichen Erleichterungen es für Bürger und Unternehmen gibt. Sie erhalten einen Überblick zu den umfangreichen Hilfen von Bund, Land und Kommunen. Die Webinare […]

Ausschuss bestätigt Ergebnis der Wahl
Der Wahlausschuss des Kreises Warendorf hat am Freitag, fünf Tage nach der Kreistags- und Landratswahl, das vorläufige amtliche Endergebnis festgestellt und bestätigt. Kreiswahlleiter Dr. Stefan Funke gab dem Ausschuss zuvor bekannt, dass die Wahlniederschriften und Zusammenstellungen der Ergebnisse geprüft worden seien. Nennenswerte Abweichungen zu dem am Sonntag veröffentlichten Wahlergebnis waren nicht ersichtlich. „Ich danke auch im Namen des Kreiswahlausschusses allen Wahlhelfern für ihren wichtigen Einsatz“, sagte Kreiswahlleiter Dr. Stefan Funke. Anschließend stellte das Gremium fest, […]

Glückwunsch Josef Schlingmann zum 70. Meisterjubiläum
Henning Rehbaum und Daniel Hagenmeier gratulieren Josef Schlingmann zum 70. Meisterjubiläum. Füchtorf/Sassenberg. – Gesehen und erlebt hat Josef Schlingmann in seinem Leben schon viel. Dass nun bei ihm zuhause ein Bundestagsabgeordneter, ein Landtagsabgeordneter, der Sassenberger Bürgermeister und ein Vertreter der Ortsunion persönlich zum Gratulieren vorbeischauten, das war auch für Josef Schlingmann mit seinen 94 Lebensjahren neu. Der Bundestagsabgeordnete Henning Rebhaum und der Landtagsabgeordnete Daniel Hagemeier gratulierten Josef Schlingmann persönlich zum siebzigsten Meisterjubiläum. Henning Rehbaum verbindet […]
Themen
- Ahlen
- Allgemein
- Alverskrichen
- Beckum
- Beelen
- Drensteinfurt
- Einen – Müssingen
- Enniger
- Ennigerloh
- Everswinkel
- Freckenhorst
- Füchtorf
- Hoetmar
- Kreis Warendorf
- Lette
- Liesborn
- Lokalsport
- Milte
- Mobile Wache im Kreis WAF
- Münsterland
- Nachbarschaft
- Neubeckum
- Neues aus den Schulen
- Oelde
- Ostbevern
- Ostenfelde
- Politik
- Regionales
- Sassenberg
- Sendenhorst
- Sport
- Stromberg
- Telgte
- Veranstaltungen
- Verbrauchertips
- Wadersloh
- Warendorf
- Werbung
- Westbevern
- Westkirchen
- Wirtschaft